Kurz vor der Pandemie erzählte uns LandFrau Ivonne Willenbrock aus Wilstedt von einem ganz besonders schönen Makramee-Kurs, den sie besucht hatte. Von den Fotos ihrer „Kunstwerke“ waren wir begeistert und wollten direkt einen Kurs für uns Wilstedter LandFrauen buchen.
Jetzt ist das endlich möglich und wir haben bei der Bremer Studentin Christin Uthoff angefragt.
Das hier ist ihre Antwort:
„Sehr gerne komme ich nach Westertimke und bringe euch das Knüpfen „Makramee“ bei!
In diesem Workshop werde ich euch die Grundlagen des Makramee erklären. Ihr lernt Grundknoten, die wichtigsten Dinge über die Garnauswahl und könnt gerne alle Fragen stellen, die euch rund um das Thema Makramee einfallen. In lockerer Atmosphäre mit ein paar anderen kreativen LandFrauen könnt ihr wahlweise eine Blumenampel oder
1-2 Armbänder knüpfen. Perfekt, um sich selbst oder Anderen eine Freude zu machen.
Am Ende des Workshops habt ihr euch eine solide Basis erarbeitet, um zuhause weitere Makramee-Teile zu kreieren. Ich freue mich auf einen schönen und kreativen Workshop!“
Damit möglichst viele LandFrauen teilnehmen können, bieten wir zwei Kurse hintereinander an. Dazwischen ist eine kurze Pause.
Termin: Donnerstag 31. März 2022
Zeit: 15:30 – 18:00 Uhr und 2. Kurs 18:30 – 21:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstrasse 4, Westertimke
Kosten: für Anleitung und jeweiliges Material:
Blumenampel: 30 Euro (inklusive 30m Garn, Holzring, Holzperlen)
Armbänder: 25 Euro (inklusive Garn, Anhängern, Zwischenperlen)
Für insgesamt 50Euro könnt ihr auch gerne eine Blumenampel und 1-2 Armbänder anfertigen. Die Zeit wird dafür nicht ganz ausreichen, ihr könnt die Materialien aber mit nach Hause nehmen und die Makramees dort zu Ende knüpfen.
Für die ganz Flotten bringt Christin ein paar Schlüsselringe mit, aus denen dann noch schnell Schlüsselanhänger geknüpft werden können. Dieser Bonus ist im Preis inbegriffen.
Zusätzlich gibt es Getränke und Knabberzeug, um die Runde richtig schön gemütlich zu machen.
Leitung: Christin Uthoff
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 20. März 2022 bei den Ortsvertreterinnen oder online an: landfrauenonline@gmx.de